Masken und Spiegel
Visuelle Strategien im Medienaktivismus.
Published in Hug, Theo u. Andreas Kriwak (eds.): Visuelle Kompetenz. Innsbruck: IUP 2011
Der Beitrag untersucht die Techniken der Maskierung und Spiegelung als visuelle Instrumente des Medienaktivismus. Nach einer Bestimmung des Begriffs Medienaktivismus anhand einer Auseinandersetzung mit den tactical media wird die Maske nach Bachtin und Giannetti als Metapher einer karnevalesken Kultur beschrieben, in der sich ein Anspruch auf Eigenmacht verbirgt, welcher in der Möglichkeit, aus sich selbst herauszutreten (Nietzsche) begründet ist. Maskierungen werden von Medienaktivisten/-aktivistinnen genutzt, um „neue Lebensmöglichkeiten zu artikulieren“ (Lazzarato, Raunig). Politiken der Sicherheit sind umgekehrt bestrebt, Möglichkeiten zu begrenzen und beinhalten daher Technologien der Demaskierung. In dieser Demaskierung verbirgt sich eine Form der Subjektivation (Butler, Foucault). Die Gegenwendigkeit der Subjektivation entspricht der visuellen Form des Spiegels. Im Medienaktivismus werden verzerrende Spiegelungen eingesetzt, um Fremdmacht temporär zu begrenzen, eine „Destrukturierung des Untragbaren“ (Lazzarato) zu bewirken …
Image: Stone mask, ca. 7000 B.C. (by Griffindor)
Filed under: Article | Leave a Comment
No Responses Yet to “Masken und Spiegel”